"Allerorten blubbert,
dampft, zischt und stinkt es auf Island
..."
.
|
|
Impressionen unterwegs
|
Unter
Island bewegen sich die eurasische und die amerikanische
Kontinentalplatten voneinander weg um jährlich 2 cm. Ein
„Niemandsland“ ist entstanden,
wie die Isländer sagen. In 10 000 Jahren ist das „Niemandsland“
auf 70 Metern angewachsen. Man kann
entlang dieser „höllischen“ Spalten und den dampfenden
Rissen auf 2 Kontinentalplatten gleichzeitig wandern. Seit 2004 gehören diese Lavaebenen zum Weltkulturerbe.
Island ist die
größte Vulkaninsel der Welt knapp südlich |
des nördlichen
Polarkreises. Die zentralen Gebiete sind fast menschenleer.
Der nahe fließende
Golfstrom mildert das Klima im Gegensatz zum 350 km entfernt
liegenden Grönland.
Vor Zeiten (um 900) waren noch 20% des Landes bewaldet. Überwiegend
Birkenwälder erstreckten sich von den Küsten bis zu den
Bergen. Heute gibt es nur noch unbedeutende Restbestände
von Wald. Aufforstungsaktionen gestalten sich schwierig.
Alles Holz wurde in früheren Zeiten verbaut oder verheizt. |
Einfamilienhäuser
in Stadtnähe nehmen sich ungewohnt aus in
Lavafeldern. Nur eine kleine Fläche mit Weg wurde für
den Standort planiert. Alles andere ist naturbelassen.
Die 300
000der
Marke bei der Bevölkerungsentwicklung ist überschritten.
Die Menschen konzentrieren sich in wenigen Städten.
"Überall
blubbert, dampft, zischt und stinkt es auf Island",
hat jemand gesagt. So
muss der in den heiligen Schriften beschriebene Vorhof der Hölle
ausgesehen haben. Der Erdmantel hat über Island seine dünnste
Stelle ausgeprägt. Die unterirdische Hölle ist
nirgendwo auf der Welt näher als unter Island.
Jules Verne
siedelte seine „Reise zum Mittelpunkt der Erde“
genau hier an.
|
 |
|
 |
Beeindruckend
sind die Gletscherfjorde, Wasserfälle,
Geysire und kleine dampfende, blubbernde
Schlammquellen. Die erste gesetzgebende
Versammlung, das Althing (ab 930), tagte hier auf Island
viele Generationen lang.
Der Tourismus hat sich heute zu einem bedeutenden
Wirtschaftsfaktor entwickelt. Kamen 1950 4000
Touristen, übersteigt im Jahre 2000 die Zahl der
Touristen die Einwohnerzahl des Landes. 75% der
Touristen kommen aus Europa, meistens Deutsche.
|
|
|
 |
Die
Witterung wenige Kilometer
südlich des Polarkreises ist
gewöhnungsbedürftig. Alle
Jahreszeiten benötigen einen Tag für einen
Durchlauf ... |
|
 |
Ungewohnt:
im Hintergrund ein Geothermalkraftwerk, im
Vordergrund ein 39°C heißer Salz-Badesee mit
dem Abprodukt des Werkes. |
|
|
|
|
|